Ausschreibungen

Ausschreibungen gibt es auch unter >> BBK Bundesverband
Die hier veröffentlichten Ausschreibungen sind inhaltlich nicht detailliert geprüft. Der BBK RLP übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt.

Atelierstipendien der Dt Bank - bis 35 J. - Bewerbung bis 23.04.2023

MACHT KUNST! MEHR RAUM FÜR KREATIVITÄT!

6000 € für Künstler:innen aus allen Bereichen der Bildenenden Kunst durch das Deutsche Bank-Atelierstipendium

Das Leben wird teurer. Die aktuelle wirtschaftliche Situation führt zu erhöhten Lebenshaltungskosten, insbesondere durch die Steigerung der Energiepreise. Dies belastet uns alle. Besonders betroffen sind jedoch freiberufliche Künstler:innen. Schon die Corona-Krise hat aufgrund massiver Einschränkungen der Ausstellungs- und Auftrittsmöglichkeiten zu erheblichen Einkommensverlusten bei Künstler:innen geführt. Jetzt erschweren die deutlich höheren Energie-, Betriebs- und Beschaffungskosten das künstlerische Schaffen.

Die Deutsche Bank bietet ein Atelier-Stipendium für 50 bildende Künstler:innen!

Ab dem 23. März bis einschließlich zum 23. April 2023 können sich selbstständige, freischaffende, in Deutschland lebende, bildende Künstler:innen, bis zu einem Alter von einschließlich 35 Jahren für das einjährige Deutsche Bank-Atelierstipendium „MACHT KUNST! Mehr Raum für Kreativität“ bewerben.

Die ausgewählten 50  Künstler:innen erhalten ein Jahr lang einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 500€.

Alle Infos zum Programm und viele FAQs findet ihr auf unserer >> Website

Movements - Kunstwanderweg in Rheinhessen - Bewerbung bis 31.05.2023

Mo/ve/ments (www.movements.omainge.de) - Bewegte Momente in Rheinhessen – ist eine Aktion des Kulturhofs Oma Inge (www.omainge.de)  aus Schornsheim, ein besonderes Kunsterlebnis in der rheinhessischen Landschaft: raus aus den Museen und Galerien, mit einem geführten Wanderweg für Kunstinteressierte jeder Altersstufe entlang der ca. 20 ausgestellten Exponate. Nach Veranstaltungen im Jahr 2019 und 2021 findet Mo/ve/ments dieses Jahr vom 17.09.-01.10. zum 3. Mal statt.

Im Jahr 2021 haben wir uns über ca. 1500 Besucher gefreut.

Die künstlerischen Beiträge sollen sich mit Bewegung und/oder mit dem Innehalten auseinandersetzen und werden in die Weinberge rund um Schornsheim integriert. Ein kulturelles Rahmenprogramm zur Ausstellung ist in Erarbeitung (Details ab Juni 2023).

Eine Bewerbung ist per online Anmeldung bis zum 31.05. möglich. Für weitere Fragen oder Anmerkungen gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Artist residency Schloss balmoral Stipendien 2024 - Bewerbung bis 05.Mai 2023
Balmoral informiert

Ausschreibung der internationalen Anwesenheitsstipendien in der Artist Residency Schloss Balmoral und der Projekt-,Reise- und Austauschstipendien für Künstler*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz für 2024

Für 2024 werden folgende Stipendien angeboten:

Für internationale Bildende Künstler*innen
· Drei 4-monatige Balmoral-Anwesenheitsstipendien
· Drei 8-monatige Balmoral-Anwesenheitsstipendien

Seit 2013 werden die Stipendien jeweils für ein künstlerisches Medium oder Thema ausgeschrieben. Dieses bundesweit einmalige Angebot soll den kreativen Austausch unter den anwesenden Stipendiat*innen intensivieren und eine multiperspektivische und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit dem Jahresthema ermöglichen und fördern.

Das Jahresthema für die Anwesenheitsstipendien im Künstlerhaus Schloss Balmoral 2023 lautet

»Immersiones. Vom Eintauchen bis hin zum Sichauflösen in anderen Sphären«

Bei diesem Jahresthema geht es einerseits um die künstlerische Gestaltung immersiver Situationen, Räume und Bilder und andererseits um die Auseinandersetzung mit den mentalen Implikationen und Voraussetzungen immersiver Erfahrungen. Eine zentrale Rolle nimmt auch die (kritische) Reflexion und Bestimmung des Begriffs des Immersiven ein, der im Kontext der zeitgenössischen Kunst vorrangig mit technischen Entwicklungen und Möglichkeiten (zum Beispiel AR/VR) in Verbindung gebracht wird. Im Vordergrund stehen Erfahrungen des vollkommenen Eingetauchtseins. Das Eintauchen in etwas und die Wechselwirkung damit sollen künstlerisch ausgeleuchtet, erprobt und befühlt werden.

Was ist Immersion?
Die Erfahrung der Immersion reicht historisch vom Wandfresko bis zum interaktiven Bildraum und wirkt oft zusammen mit dem Prinzip des Illusionismus. Meist hat das Eintauchen in eine Sphäre zur Bedingung, dass ein separates Feld von der wirklichen Umgebung isoliert erscheint und dass von diesem Feld eine (sinnliche) Attraktion ausgeht.

Immersion erfahren wir nicht erst seitdem es Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), nicht erst seit es virtuelle Museen und Galerieräume gibt oder das Metaverse (Facebook) an unsere Tür klopft. Sie reicht zurück bis zum 360-Grad-Freskenraum, fand Nachfolger und Exegeten im Panorama, Stereopticon, Cinéorama oder IMAX-Kino. Komplexe Medien und Möglichkeiten stehen uns heute zur Verfügung. An unseren Händen festgewachsene Smartphones sind die augenscheinlichsten. Längst sind aber reaktive Bild-Klang-Welten auf dem Vormarsch. Und durch Avatare, mit denen wir neues Land erobern, winken schier unendlich sich ausdehnende Zonen und immersive Erfahrungen.

Trotz einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema: Immersion bietet auch - außerhalb der täglichen Vertaktung des Lebens - Krafträume an. Orte, an denen wir uns gegenüber dem Trivialen erheben (Transzendenz) und zu etwas (beispielsweise einem großen Ganzen) in Beziehung setzen können.

Das Potenzial des Themas in der Kunst: u.a. Spannungssituationen während des Werkerlebens, Pendeln zwischen Scheinwelt und Selbstreferenz, Zustände ausleuchten wie “heimatlos” oder “weltenlos”.

Erweitertes Angebot für internationale Anwesenheitsstipendiat*innen:
Ausschreibung eines Lehrauftrags an der Kunsthochschule Mainz

Im Rahmen der Partnerschaft mit der Kunsthochschule Mainz besteht die Möglichkeit, sich für einen separat honorierten Lehrauftrag für das Sommersemester 2024 an der Kunsthochschule Mainz zu bewerben. Der Umfang beträgt 2 Semesterwochenstunden (2 x 45 Minuten pro Woche).

Die Kunsthochschule fördert hiermit den engen Austausch der ausgewählten Stipendiatin/des ausgewählten Stipendiaten mit ihren Studierenden und bietet zudem die Möglichkeit zur Professionalisierung als Lehrende*r im Rahmen einer international agierenden Kunsthochschule.

Die Lehrveranstaltung kann nach eigenen Vorstellungen konzipiert werden: Vermittlung der eigenen künstlerischen Erfahrung an die Studierenden, themenbezogenes Arbeiten, interdisziplinäre Projekte, Workshops etc. Die Professor*innen der Kunsthochschule stehen auf Wunsch als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Die zeitliche Einteilung kann frei gestaltet werden; die Möglichkeit für Block-Veranstaltungen besteht. Bei Interesse ist ein Lehrkonzept von maximal einer Seite DIN A4 als Bewerbungsgrundlage einzureichen und den Bewerbungsunterlagen für ein Balmoral-Anwesenheitsstipendium beizufügen.

Hinweis: Der Lehrauftrag wird ausschließlich in Verbindung mit einem internationalen Anwesenheitsstipendium in der Artist Residency Schloss Balmoral vergeben. Der Lehrauftrag wird während der Stipendienzeit an der Kunsthochschule Mainz ausgeführt.

Für internationale Geisteswissenschaftler*innen
· Ein 8-monatiges Balmoral-Anwesenheitsstipendium für Kurator*innen

 

Für Bildende Künstler*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz werden die vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration finanzierten Projekt-, Reise- und Austauschstipendien ausgeschrieben.
· Zwei 6-monatige Projektstipendien
· Zwei 6-monatige Stipendien für Paris (Cité Internationale des Arts)
· Ein 3-monatiges Stipendium für das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
· Ein 3-monatiges Stipendium für Südkorea (MMCA Residency Goyang)
· Ein 3-monatiges Stipendium für Burgund-Franche Comté

Als Bezug zu Rheinland-Pfalz gilt (und/oder): Wer hier geboren ist, hier Bildende Kunst mit Abschluss studiert hat, hier wohnt oder hier als Künstlerin/Künstler arbeitet (ausgenommen Stipendienaufenthalte in RLP).

Künstlerische Auflagen bestehen für diese Stipendien nicht.

Achtung: Seit 2015 dürfen sich Künstler*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz dreimal pro Landesstipendium bewerben, das heißt dreimal um ein Projektstipendium, dreimal um ein Paris-Stipendium etc. (bisherige Bewerbungen eingeschlossen), allerdings nur alle zwei Jahre.

Der Bewerbungszeitraum für alle Stipendien läuft bis einschließlich 5. Mai 2023 (Datum des Poststempels). Ausführliche Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie >> hier

Artist Residency Schloss Balmoral
Villenpromenade 11
56130 Bad Ems
Tel.: 02603 9419-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Arbeitsstipendium 2023 Schloss Plüschow - Bewerbungen bis 15. April 2023

ARBEITSSTIPENDIUM 2023

Das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow vergibt im Jahr 2023 fünf dreimonatige Arbeitsstipendien für den Zeitraum Oktober bis Dezember. Das Stipendium ist an einen Arbeitsaufenthalt während dieser Zeit im Schloss Plüschow gebunden. Vergeben werden die Stipendien durch die Fachjury des Künstlerhauses. Im Schloss befinden sich fünf Gastateliers in der Größe von ca. 80 –100 qm bestehend aus jeweils einem großzügigen Arbeitsraum und einem Wohnraum. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 1.000 Euro. Die Ausschreibungsunterlagen können unter www.plueschow.de heruntergeladen werden. Bewerbungen müssen bis zum 15. April 2023 auf dem Postwege eingegangen sein.

Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
Am Schlosspark 8
23936 Upahl OT Plüschow

Tel: 0049(0)3841 6174-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

--
MECKLENBURGISCHES KÜNSTLERHAUS SCHLOSS PLÜSCHOW
Plüschow, Am Schlosspark 8, 23936 Upahl, Tel. 03841-61740
www.plueschow.de

INTERNATIONALER SENEFELDER-PREIS 2023 - Einsendeschluss: 11.April 2023

Vorgesehen ist neben Preisgeldern von insgesamt 2.000,- € vor allem eine Ausstellung von Werken der Preisträger in Offenbach am Main sowie – falls sich geeignete Partner finden – auch an anderen Orten.

Eingereicht werden kann eine künstlerische Arbeit (ein- oder mehrfarbige Orginaldruckgraphik) aus den Bereichen:
1. Lithographie: Arbeit auf Stein
2. Flachdruckzeichnung: Arbeit auf Metalloffsetplatte oder Folie
3. Mischdruck: Weiterentwicklung zu 1. und 2. oder zu anderen experimentellen Formen des Flachdrucks

>> Ausschreibung

>> www.senefelderstiftung.com

46.Kunstpreis 2023 der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe - Registrierung ab 13.03.2023
29.Mainzer Kunstpreis Eisenturm 2023 - Bewerbungsschluss 2. Juni 2023

Hans-Jürgen Imiela -Gedächtnispreis

ausgerichtet vom Kunstverein Eisenturm Mainz e.V.
gestiftet von der Mainzer Volksbank eG

Thema: "Phönix"
Technik: Malerei und Druckgrafik
>> Ausschreibungstext

Internationalen Mosaikausstellung im Kloster Aldersbach "Zeitlos – Mosaikkunst im Wandel" - Bewerbungsschluss 31.03.2023

Anmeldefrist: 31.01.2023 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausstellungsdauer vom 20. Mai 2023 bis zum 4. November 2023

>> Teilnahmebedingungen
Oder auf der Website www.domo-ev.de

Ausstellungen unserer Mitglieder

Ulla Windheuser-Schwarz u.a. - Kunst für den Frieden in Europa - April 2023 - Pornic /Nantes

Ulla Windheuser-Schwarz u.a.

Kunst für den Frieden in Europa

Ein europäisches partnerstädtisches Ausstellungsprojekt

in Pornic / Nantes, Chapelle de l'Hopital-AJP

April 2023

Caren Stahlschmidt, Ursel Schaffer - Natur und Kreatur - Herrenhof in Mußbach - 05.03. - 26.03.2023

Kunst im Herrenhof Natur und Kreatur FOLDER v3 230120 001

Die beiden Künstlerinnen sind zur Vernissage am 5.3. ab 11 h  anwesend, am 19.5. von 11 – 14h und am 26.3. zur Finissage ab 16 h.

>> Einladung als pdf

 

Petra Ehrnsperger, Mainz, Pietro Capogrosso, Barcelona - Farben im Dialog - bis 26.03.2023 - Essenheimer Kunstverein

Einladung Capo Ehrnsp online

Vernissage: Freitag 3. März 2023 um 20 Uhr
Einführungsgespräch mit den Künstlern und Eva Appel
Musik von: sixtention Duo mit Jooni Hwang & Marc Hallbauer

Bis 26. März
www.essenheimer-kunstverein.de

FRIEDHOF 2.0 - Ein Kunstprojekt - Thomas Brenner - 26.11.22 - 01.11.23 - Kaiserslautern

 Kaiserslautern, Hauptfriedhof Kaiserslautern
Vernissage am 26.11.22 um 15.00 Uhr | Treffpunkt vor der Aussegnungshalle

Susanna Storch - Urban Sights - 15.03 - 28.04.203 - Mainz

URBAN SIGHTS im Mainz STORE auf dem Domplatz (Markt 17)

Vernissage :  Mittwoch, den 15.3. um 18.30 h

Mainzer Motive aus der Serie Fassaden

Die Ausstellung dauert bis 28.4., sie ist an dem letzten Abend (27.4.) Teil des PART Rundgangs April (sonst täglich geöffnet von 10 - 18 h, Mo-Sa). www.mainz-store.com

 

Offene Ateliers RLP - Dieses Jahr wieder am 16.&17.09. und am 23.&24.09.2023

Professionelle Künstlerinnen und Künstler öffnen jedes Jahr am 3. und 4. Wochenende im September ihre Ateliers in ganz Rheinland-Pfalz für Besucher. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des BBK RLP sowie alle, die bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen haben. Alle übrigen Künstler und Künstlerinnen, die an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen an einem Bewerbungsverfahren teil.
Der BBK RLP organisiert die Offenen Ateliers im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des MFFKI. 
Alle Informationen dazu finden sich im Adressheft Offene Ateliers, das dann landesweit ausliegt.

OA 19

FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz

www.flux4art.de

Rückblick

Neu im BBK - First Step - druckFEST - Forum - Offene Ateliers RLP

Neu im BBK 2  - 2022


17.09.-02.10.2022
Maryam Aghaalikhani | Joseph Carlson | Martin Rück | Helmut Frerick | Alexandra Prischedko | Birgid Vietz

Begrüßung: Marcus Centmayer, Vorstand BBK-RLP
Einführung: Jesco von Puttkamer, BBK RLP


Neu im BBK 1 -  2022

24.06.-10.07.  +  16.07.2022
Katharina Beron | Dieter Frymark | Theresa Lawrenz | Norbert Müller-Everling | Hamdy Reda |Alena Steinlechner | Cesa Wendt

Begrüßung: Marcus Centmayer, Vorstand BBK-RLP
Einführung: Julia Malcherek, Kunstmentoring RLP


druckFEST 4- 2022

Nicole Bellaire I Brandstifter I Rita Eller I Katharina Fischborn I Henrike Franz I Susann Geel I Reda Hamdy I Christian Heuchel I Javis Lauva I Gunter Klag I Ulrike Mangel I Lydia Oermann I Usch Quednau I Helmut Schmid I Paula Schmidt I Rudolf Schneider I Ulrike von Quast I Désirée Wickler

11.03. - 27.03.2022

Druckvorführungen
19.März, Nicole Bellaire: Holzschnitt - Drucken mit verlorener Platte, Mehrfarbdruck
26.März, Ulrike Mangel, Rita Eller: Experimenteller Hochdruck, Linoldruck, Monotypie

>> Flyer als pdf


druckFEST 3 - 2021  -  Online-Ausstellung

15. März – 30. April 2021

Rita Eller - Henrike Franz - Klaus Fresenius - Vera Kattler - Alfonso Mannella - Christine Nicolay -  Editha Pröbstle -  Ulrike von Quast -  Usch Quednau - Aloys Rump -  Jan Schröder - Desiree Wickler - Margot Zündorf Breuer

>> Katalog zur Ausstellung , pdf


Neu im BBK  2021


3.09. - 12.9.2021

Andreas Becker - Marcus Centmayer - Christa Feuerberg - Susan Geel - Nicola Goedecker - Jörg Heieck - Barbara Wittmann


druckFEST 2 - 2020

Ulrike Mangel | Nicole Bellaire | Petra Balbach | Bruni Monnerjahn | Rita Eller | Lydia Oermann | Rainer Roßbach | Meike Porz | Bernd Janes |  Bernd Koblitschek | Matthias Strugalla | Barbara Wittmann | Desirée Wickler

Die Ausstellung zum druckFEST 2 wurde von 27.5. bis 24.6.2020 statt im März dem Publikum zugänglich gemacht und konnte mit Mundschutz und unter Wahrung des Sicherheitsabstandes besucht werden.
Die Druckvorführungen konnten leider nicht stattfinden.

>> digitaler Rundgang als pdf


Neu im BBK  -  2019


21.09. - 11.10.2019

Birgit König - Juyoung Paek - Silvia Rudolf - Anja Roth - Margit Weber - Jochen Dewerth

 


first step  -  2019

03.05.2019 - 24.05.2019

Diana Taddayoni - Meike Borchers - Marlene Fischer - Julia Lara Gerke

 

 


druckFEST 1  -  2019

Ausstellung 16.03. - 05.04.2019

Ulrike Mangel | Henrike Franz | Petra Balbach | Artur Bozem | Rita Eller | Bruni Monnerjahn | Lydia Oermann | Sylvia Richter-Kundel | Matthias Strugalla | Ulrike von Quast | Usch Quednau | Meike Porz | Bernd Ja es | Marita Mattheck | Mathilde Roller |  Bernd Koblitschek | Helmut Schmid | Hedda Wilms | Rainer Roßbach

Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern, finden wir!

Deshalb findet immer am 15. März der Tag der Druckkunst statt.

>> Tag der Druckkunst

 

 

Forum Bildende Kunst - Beruf Künstler*in

Eine Vortrags- und Diskussionsreihe
(Slider seitlich verschieben)

  • Forum Bildende Kunst 06  - Beruf: Künstler*in // Die neue Realität
    Kunstfreiheit - ein Auslaufmodell ?- 2019

    Eine öffentliche Diskussion über die grundgesetzlich garantierte Kunstfreiheit im Widerspruch zur Instrumentalisierung von Kunst für gesellschaftspolitische Zwecke.
    Mit den kulturpolitischen Sprecherinnen im Rheinland-Pfälzischen Landtag

  • Forum Bildende Kunst 05  - Beruf: Künstler*in // Die neue Abhängigkeit II: Marke oder Wagnis?- 2017

    Standortbestimmung der aktuellen Kunst. Mit Kunstschaffenden, Sammlern und Vermittlern.

    Welchen Einfluss haben Kunstbetrieb und Anlagestrategien auf die Kunst und ihre Inhalte? Wie ist es um das Wagnis der Kunst in Zeiten neuer Abhängigkeiten bestellt?

  • Forum Bildende Kunst 04 - Beruf: Künstler*in // Die neue Abhängigkeit
    "Wes Brot ich ess, des Bild ich mal"- 2017

    Kunst zwischen Kapitalisierung und Qualitätsanspruch

    documenta, Münster, Biennale,Art Basel – 2017 war das Jahr der Kunst. Doch war es auch das Jahr der Künstler?

  • Forum Bildende Kunst 03 -  Beruf: Künstler_In // Das Ein- und Auskommen mit der Kunst - 2017

    Wirtschaftl. und soziale Situation Bildender Künstler*innen
    Das Künstlerhaus Schloss Balmoral
    Port25 - Raum für Gegenwartskunst - Strukturen, Konzepte und Praxen
    Galerien im Profil: Galerie Kunst Schäfer, Wiesbaden -  Galerie Nisters, Speyer - Galerie Mainzer Kunst!

  • Forum Bildende Kunst 02  - Beruf: Künstler_In - Künstlernachlässe - 2016

    Künstlernachlässe
    Besteuerung von Kunstwerken und künstlerischer Tätigkeit
    Ausstellungs- und Mitwirkungsvergütung

  • Forum Bildende Kunst 01 - Beruf: Künstler_In - 2016
    Fragen zur künstlerischen Praxis :

    • Versicherungsschutz
    • Urheber- und Verwertungsrecht
    • Besteuerung
    • Ausstellungswesen
    • Kunstförderung und -stipendien
    • Ausstellungs- und Mitwirkungsvergütung ...

BBK RLP
Geschäftsstelle + Galerie
Am Judensand 57b
55122 Mainz

© 2023 BBK RLP e.V.
bzw.bei den einzelnen Künstlern.
Alle Rechte vorbehalten.

Telefon: 0 61 31 - 37 14 24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anfragen zu Kunst am Bau:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

nach oben